Philologenverband nimmt Stellung zum Gesetzesentwurf der CDU: Regelungen zum Einsatz mobiler digitaler Medien in Schulen

Mainz, 17. Juni 2025 – Der Philologenverband Rheinland-Pfalz begrüßt den aktuellen Gesetzesentwurf der CDU-Landtagsfraktion zum verantwortungsvollen Einsatz digitaler Medien an Schulen. Der Entwurf sieht vor, die Nutzung mobiler digitaler Endgeräte wie Smartphones, Tablets und Smartwatches für Schülerinnen und Schüler im Schulgebäude und auf dem Schulgelände grundsätzlich zu untersagen – mit klar definierten Ausnahmen für den Unterricht, schulische Veranstaltungen sowie Not- und Einzelfälle.

„Die wissenschaftliche Forschung zeigt deutlich, dass bereits die bloße Anwesenheit von Smartphones die Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeit beeinträchtigen kann. Zudem steigt das Risiko für Kurzsichtigkeit mit zunehmender Bildschirmzeit“, betont Cornelia Schwartz, Vorsitzende des Philologenverbandes Rheinland-Pfalz. „Wir begrüßen daher die Initiative, die den Weg zu mehr digitaler Mündigkeit und einem reflektierten Umgang mit neuen Medien ebnet, ohne die Vorteile digitaler Technologien im Unterricht auszuschließen.“

Der Philologenverband sieht in dem Gesetzesentwurf eine ausgewogene und wissenschaftlich fundierte Herangehensweise, die sowohl den Schutz der Schülerinnen und Schüler als auch die Förderung digitaler Kompetenzen in den Mittelpunkt stellt. Als Vorsitzende des Philologenverbandes ist Schwartz für Mittwoch, den 18. Juni 2025, in den Bildungsausschuss des rheinland-pfälzischen Landtages zur Anhörung eingeladen.