Deutungshoheit nicht Schleicher und Co. überlassen!

Blick 371

Wie oben beschrieben, ist der Hauptverantwortliche von PISA in Deutschland alles andere als neutral. Dies bestätigte auch Heike Schmoll, Bildungsexpertin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung: Sie gab dem Deutschen Philologenverband in seiner grundsätzlichen Kritik an PISA recht und bescheinigte Schleicher, er nutze „jede Gelegenheit, Kausalitäten aus PISA-Daten abzuleiten, die es überhaupt nicht gibt“.[1] Das Fatale hieran: In den vergangenen Jahrzehnten wurden viele Fehlschlüsse gezogen.

Von Irrwegen umkehren: Notwendigkeit des Übens auch von Grundfertigkeiten

Ein Beispiel: Spätestens seit der ersten Fokussierung auf Mathematik 2003 hat man „stupide“ Übungsaufgaben zurückgedrängt und sie als „stumpfsinniges“ Üben verunglimpft. Ein Blick in PISA-Erfolgsländer zeigt, dass wir damit einen Holzweg beschritten haben: Gerade die PISA-Wunderländer Estland, Singapur, Japan und andere legen ganz besonderen Wert auf das Beherrschen der Grundrechenarten und des Kopfrechnens.[2] Dabei ist die sichere Beherrschung der Grundlagen fundamental, um an weiterführenden Aufgaben arbeiten zu können.

Basiskompetenzen in der Grundschule!

Einem Bericht zufolge können 99 % der Kinder in Singapur nach mindestens einem Jahr Vorschule bereits lesen, schreiben und rechnen.[3] Nun kann es nicht darum gehen, übermäßigen Druck aufzubauen: Wir wären schon froh, wenn mehr als nur 50 bis 60 % der Kinder spätestens am Ende der vierten Klasse zuverlässig lesen, schreiben und rechnen gelernt hätten – dies ist keine Polemik, sondern trauriger Befund der letzten IQB-Grundschulstudie von 2021. An den weiterführenden Schulen bauen wir leider immer mehr auf Sand, weil einfach die Grundlagen fehlen. Vielleicht müssen wir wieder den Weg zurück zu einem ausgewogenen Anteil von direkter Instruktion im Unterricht finden. Schließlich sollte direkte Instruktion spätestens seit der Veröffentlichung des ersten Bandes der Hattie-Studie 2009 doch als ein erfolgversprechender Unterrichtsbaustein rehabilitiert sein.


[1]https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/bildungspolitik-schluss-mit-pisa-19476805.html, zuletzt abgerufen am 27.01.2024.

[2]https://www.sueddeutsche.de/bildung/singapur-wenn-du-in-der-schule-nichts-leistest-verspielst-du-deine-zukunft-1.3360288,

https://deutsches-schulportal.de/expertenstimmen/warum-singapurs-schueler-bei-pisa-so-gut-abschneiden/,

https://deutsches-schulportal.de/unterricht/von-japan-lernen-matheunterricht-der-zum-denken-anregt/,

jeweils zuletzt abgerufen am 27.01.2024

[3]https://www.news4teachers.de/2022/08/bildung-in-singapur-wenn-die-kinder-in-die-schule-kommen-koennen-sie-bereits-lesen-aber-von-drill-keine-spur/, zuletzt abgerufen am 27.01.2024.