Philologenverband Rheinland-Pfalz bestätigt Cornelia Schwartz im Amt der Landesvorsitzenden

Pressemitteilung

Unter dem Motto „Lernen ist Beziehung“ fand am 16. und 17. November 2017 im Konferenzzentrum Schloß Waldthausen in Mainz-Budenheim die Vertreterversammlung des Philologenverbandes Rheinland-Pfalz, der Berufsvertretung der Gymnasiallehrerinnen und -lehrer an rheinland-pfälzischen Gymnasien, Kollegs, Integrierten Gesamtschulen und Studienseminaren für das Lehramt an Gymnasien, statt. Die rund 160 Vertreterinnen und Vertreter wählten im ersten Teil der Veranstaltung den Geschäftsführenden Vorstand des Verbandes, legten im weiteren Verlauf die mittelfristige Verbandspolitik fest und beschäftigen sich in ihren Anträgen mit aktuellen Themen wie Unterrichtsversorgung, Einstellungssituation, Lehrkräftebildung, Inklusion, Unterricht für jugendliche Migranten und Herausforderungen durch die Digitalisierung.

Bei der öffentlichen Veranstaltung mit Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig forderte die wiedergewählte Landesvorsitzende, Cornelia Schwartz, die Anerkennung des mehrgliedrigen Schulsystems als Garant für soziale Leistungsgerechtigkeit, den Erhalt der Förderschulen und vermehrte Anstrengungen der Politik, damit das Gymnasium weiterhin eine Erfolgsschulart bleibt. Dazu sei seitens des Bildungsministeriums „ein Weniger an Gängelei und ein Mehr an Zutrauen“ in das pädagogische Ethos der Lehrenden hilfreich. Die Politik müsse immer wieder daran erinnert werden, dass das Kerngeschäft der Lehrkräfte der Unterricht sei, diese jedoch „mit ganz anderen Aufgaben zugeschüttet werden“. Konkret forderte die Landesvorsitzende außerdem die Abschaffung der sogenannten Abiturvorgriffstunde in der MSS 13, die finanzielle Anerkennung der Arbeit der Lehrkräfte durch die Regelbeförderung nach A 14 und die Rückkehr zu einem zweijährigen Referendariat, da nur die volle Länge der berufspraktischen Ausbildung gewährleiste, dass gymnasiale Lehrkräfte der immer anspruchsvoller werdenden Tätigkeit gerecht werden können.

Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig unterstrich in ihrer Rede die Dialogbereitschaft des Ministeriums und das Bemühen der Landesregierung, Schülerinnen und Schülern den höchsten Bildungsabschluss zu ermöglichen, der ihren Begabungen und Fähigkeiten entspricht. Dazu gehöre der Fortbestand der Förderschulen und die Beibehaltung des Abschlusses der Berufsreife.

Der Vorsitzende des Deutschen Philologenverbandes und Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, wandte sich gegen einen an Zahlen fixierten bildungspolitischen Aktionismus, wie er in den aktuellen Vereinbarungen der künftigen Jamaika-Koalition zum Ausdruck komme, und plädierte für eine Rückbesinnung auf das Humboldt'sche Bildungsverständnis, das auf die „innere Freiheit des Individuums ziele“. Jürgen Kettner, stellvertretender Vorsitzender des dbb Rheinland-Pfalz, dankte Cornelia Schwartz für die exzellente Kooperation im Deutschen Beamtenbund und erntete Beifall für die Aussage, dass Lehrer keine Leiharbeiter seien. Er warnte vor einem Einheitsschulsystem zu Lasten des Gymnasiums als eigenständiger Schulart.

Den Festvortrag für diese Veranstaltung, die im Zweijahresrhythmus durchgeführt wird, hielt Dr. Matthias Burchardt, Universität Köln. Seine Ausführungen zum Thema „Zwischen Arbeitsblatt und Bildschirm – Neue Lernkultur oder Kaspar-Hauser-Pädagogik?“ wendeten sich gegen eine Bildungsideologie, die ökonomische Prinzipien pädagogischen Grundsätzen überordne und auf Vereinzelung statt auf Klassengemeinschaft beziehungsweise gesellschaftlichen Zusammenhalt setze. Vereinzelung ereigne sich dort, wo unter dem Motto des selbsttätigen Lernens der Lehrer zum Lernbegleiter degradiert werde, wo Schülerinnen und Schüler nicht als Menschen, sondern auf der Grundlage einer seelenlosen Kybernetik als „sich selbst regulierende Lernroboter“ angesehen werden und wo die „Imperative des Schüler-Arbeitsblattes“ die Zuwendung der Lehrkraft überflüssig machen sollen. Gymnasiale Bildung stelle im Gegensatz dazu, so Dr. Burchardt, eine Anleitung zur Autonomie dar, mit dem Resultat, dass folgende Missverständnisse, die derzeit durch die Politik geschürt werden, ausgeschlossen werden müssen:

„Gymnasium bedeutet nicht vorrangig Betreuung.“

„Das Gymnasium ist kein Gastronomiebetrieb mit pädagogischem Rahmenprogramm.“

„Das Gymnasium ist kein Kompensatorium für gescheiterte Sozialpolitik.“

„Das Gymnasium ist kein Zertifikatsdiscounter.“

Bei den Vorstandswahlen der Delegiertenversammlung wurde Cornelia Schwartz (Speyer) in geheimer Wahl im ersten Wahlgang mit überwältigender Mehrheit (97,8 % der abgegebenen gültigen Stimmen) im Amt der Landesvorsitzenden bestätigt. Ebenfalls gewählt bzw. wiedergewählt wurden von den Delegierten: Sigrid Janotta-Fischer (Cochem) und Robert Tophofen (Kaiserslautern) als stellvertretende Vorsitzende, Wolfgang Arneth (Lahnstein) und Dr. Thomas Knoblauch (Mainz) als Rechtsreferenten, Jochen Ring (Linz) als Referent für Öffentlichkeitsarbeit, Ralf Hoffmann (Bendorf) als Bildungsreferent, Heike Mohr-Mumbauer (Traben-Trarbach) als Referentin für Frauenfragen und Gleichstellung, Kristina Friebis-Kau (Bad Sobernheim) als Referentin für die Interessen der Jungen Philologen und Markus Perabo (Mainz) als Schatzmeister.